Von Anke Lütjens, WUNSTORF
Eine Premiere für die Region erlebten die Zuhörer am Sonnabend in der vollbesetzten Kirche des Klinikums der Region. Erstmals präsentierte der Kammerchor Schloß Ricklingen die anspruchsvolle Dorische Messe von Johann Rosenmüller. Diese stand im Mittelpunkt des hochklassigen Weihnachtskonzertes unter dem Motto "...denn es will Abend werden". Die versierten Sänger boten unter Leitung von Philipp Lehmann Werke aus dem Barock, der Romantik und der Moderne. Außer dem Abendlied von Rheinberger, und dem Nachtlied von Reger präsentierte der stimmgewaltige Chor auch den Klassiker Der Mond ist aufgegangen in einem modernen Arrangement von Oliver Gies. Mit seiner Interpretation des Coventry Carol, einem englischen Weihnachtslied, das auf einen Kindermord in Bethlehem zu Zeiten von Kaiser Herodes hinweist, wagten sich die Sänger an ein kontroverses Werk aus dem 16. Jahrhundert. Die Zuhörer belohnten die brillante Leistung des Chores mit viel Beifall. Dieser dankte mit zwei Zugaben.
10.12.2012, Leine-Zeitung
Von Sven Sokoll, SCHLOSS RICKLINGEN
An drei Orten präsentiert der Kammerchor Schloß Ricklingen am zweiten Adventswochenende sein neues Konzertprogramm. Der Heimatort ist allerdings nicht dabei. Statt dessen beginnt die Reihe am Freitag, 7. Dezember, um 18 Uhr in der hannoverschen Johanniskirche an der Straße Am Taubenfelde. In der Krankenhauskirche des Regionsklinikums in Wunstorf an der Südstraße folgt ein Auftritt am Sonnabend, 8. Dezember, 18 Uhr. Den Abschluss bildet ein Konzert in Barsinghausen am Sonntag, 9. Dezember. Der Chor singt dort ab 17 Uhr in der Kirche St. Barbara an der Kirchdorfer Straße. Der Eintritt ist zu allen drei Konzerten frei.
Unter dem Titel "Denn es soll Abend werden" haben die Sänger sich unter der Leitung von Philip Lehmann ein Programm mit einer großen Bandbreite erarbeitet. Da findet sich "Sleep Fleshly Birth" des englischen Barockkomponisten Robert Ramsey neben Max Regers "Unserer lieben Frauen" aus dem 19. Jahrhundert. Der Kammerchor wagt mit der "Dorischen Messe" von Johann Rosenmüller aus dem 17. Jahrhundert außerdem nach eigenen Angaben eine musikalische Uraufführung in der Region. "Rosenmüller gilt als die musikalische Entdeckung des 21. Jahrhunderts", sagt Philipp Lehmann. Schließlich singt der Kammerchor auch "Coventry Carol", ein englisches Weihnachtslied, das wegen des Textes über einen Kindermord im Bethlehem unter König Herodes im 16. Jahrhundert für Kontroversen gesorgt hat. "Wir wollen mit diesem Programm einen Kontrapunkt zu den üblichen Adventskonzerten setzen", erläuterte Lehmann.
04.12.2012, Leine-Zeitung
Ensemble präsentiert sein neues Programm
WUNSTORF
Musik aus dem Barock, der Romantik und der Moderne präsentiert der Kammerchor Schloß Ricklingen in seinem neuen Konzertprogramm mit dem Titel "Denn es soll Abend werden" bei drei Auftritten am zweiten Adventswochenende. Die Premiere gibt das Ensemble unter der Leitung von Philip Lehmann am Freitag, dem 7. Dezember, um 18 Uhr in der hannoverschen Johanniskirche, Am Taubenfelde.
Der Kammerchor Schloß Ricklingen ist für seine Vielseitigkeit und den Mut zu ungewöhnlichen Konzertrepertoires bekannt. Das facettenreiche neue Programm der Sänger reicht von "Sleep fleshly Birth" des englischen Barockkomponisten Robert Ramsey bis zu Max Regers "Unserer lieben Frauen" aus dem 19. Jahrhundert. Die anspruchsvolle "Dorische Messe" des Komponisten Johann Rosenmüller (um 1617 bis 1684) singt der Chor als eine musikalische Uraufführung in der Region. "Rosenmüller gilt als die musikalische Entdeckung des 21. Jahrhunderts", sagt Chorleiter Lehmann. Mit seiner Interpretation des "Coventry Carols", einem englischen Weihnachtslied, das auf einen Kindermord im Bethlehem unter König Herodes hinweist, wagen sich die Sänger auch an ein kontroverses Werk aus dem 16. Jahrhundert. "Wir wollen mit diesem Programm einen Kontrapunkt zu den üblichen Adventskonzerten setzen", sagt Lehmann.
Zwei weitere Auftritte folgen: Der Kammerchor tritt auch am Sonnabend, dem 8. Dezember in der Krankenhauskirche des Klinikums der Region in Wunstorf, Südstraße, auf. Das Konzert in der St. Barbarakirche in Barsinghausen, Kirchdorfer Straße, beginnt am Sonntag, dem 9. Dezember, um 17.00 Uhr. Der Eintritt für die Konzerte ist frei.
01.12.2012, Wunstorfer Stadtanzeiger
Von Jutta Grätz, SCHLOSS RICKLINGEN
Mit stilistischer Vielfalt, dem Mut zu ungewöhnlichen Inhalten und Arrangements sowie einer sehr konzentrierten sängerischen Leistung hat der Kammerchor Schloß Ricklingen am Sonntagabend rund 100 Zuhörer einen musikalischen Hochgenuss beschert. Das Ensemble unter der Leitung von Philip Lehmann präsentierte in der Barockkirche sein neues Programm "Über das Laster und die Tugenden". Das Konzert war das letzte von vier innerhalb von zwei Wochen - ein gesungenes Finale daheim. Die 21 Sänger wagten sich in dem rund einstündigen Konzert an Stücke, deren Stil und Themen gegensätzlicher kaum sein können: Auf die beschwingte Melodie "Now Is the Month of Maying" des englischen Renaissancekomponisten Thomas Morley folgte der funkige Hit "Sweet Dreams" des britischen Popduos The Eurythmics - neu arrangiert mit A-cappella-Elementen. Mit den "Acht geistlichen Gesängen" Max Regers meisterte das Ensemble ein höchst anspruchsvolles Werk, das romantischen Chorgesang und kirchliche Texte vereint. Sehr reizvoll kontrastierten Frauen- und Männerstimmen in Herbert Grönemeyers Song "Alkohol". Mit dem frechen Stück der Ärzte "Lasse redn" und Johannes Brahms "Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz" schloss der Chor den spannungsvollen Konzertabend. Das Publikum dankte mit Ovationen im Stehen.
17.07.2012, Leine-Zeitung
Kammerchor Schloß Ricklingen singt vom Spannungsfeld
Über das Laster und die Tugenden
Von Carola Faber, WUNSTORF
Stilistische Vielseitigkeit zeichnet den Kammerchor Schloß Ricklingen aus. Bei der Premiere des neuen Programms "Über das Laster und die Tugenden" glänzten die Sänger am Sonnabend in der Kreuzkirche mit einer konzentrierte Leistung, die den spannungsreichen Wechsel zwischen der Musik des 15. Jahrhunderts und zeitgenössischen Werken mühelos erschienen lies.
Unter Leitung von Philip Lehmann begeisterte der Chor auch mit der inhaltlichen Thematik. "Der Mensch hat quer durch die Epochen einerseits den Lastern gefrönt und andererseits nach der Tugend gestrebt", sagte die Chor-Vorsitzende Dörte Witthohn. "Auch heute noch widerstreben wir nicht immer dem guten Wein und dem leckeren Essen, und wer lästert nicht auch mal über einen Mitmenschen? Wir müssen doch zugeben, dass Laster in Maßen auch sehr schön sein können. Gleichzeitig haben wir andere Ideale, streben nach Höherem und möchten über uns hinauswachsen."
In diesem Spannungsfeld kam nicht nur der Gegensatz von Laster und Tugend in den Texten zu Gehör. Ganz bewusst wurde Musik von Komponisten ausgewählt, die auch stilistisch und zeitlich einen Kontrast darstellen. So folgte nach "Lasse redn" von der Band Die Ärzte das versöhnlich stimmende "Schaffe in mir Gott, ein rein Herz" von Johannes Brahms. Das Publikum ließ sich gern auf die reizvollen musikalischen Erlebnisse ein. Besonders in den poppigen Werken gingen die Zuhörer mit.
Das Programm "Über das Laster und die Tugenden" wird am Freitag, 13. Juli, 19 Uhr, in der Steinhuder Petruskirche, am Sonnabend, 14. Juli, 19.30 Uhr, in der Friedenskirche Hannover und am Sonntag, 15. Juli, 18 Uhr in der Schloß Ricklinger Barockkirche noch einmal aufgeführt. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro.
02.07.2012, Leine-Zeitung
SCHLOSS RICKLINGEN
Der Kammerchor hat sich unter Leitung seines neuen Dirigenten Philip Lehmann für seine kommenden vier Konzerte im Sommer zwei ganz besonders interessante Themen ausgedacht: Die 30 Sängerinnen und Sänger singen über Laster und auch über Tugenden.
Lehmann: "Wir studieren ein Programm ein, das von Max Regers acht geistlichen Gesängen über das Lied "Lasse reden" von den Ärzten bis zum Hit "Sweet Dreams" von den Eurythmics reicht."Premiere für das erste Konzert in dieser Reihe ist am Sonnabend, den 30. Juni, in der Wunstorfer Kreuzkirche. Drei weitere Auftritte finden in der Zeit vom 13. bis 15. Juli in der Steinhuder Petruskirche, in einer Kirche in Hannover sowie in der Schloß Ricklinger Barockkirche statt. Das Mischen und Überschneiden der sehr unterschiedlichen Stile mache den Reiz dieser "Crossover-Musik" aus, so der Chorleiter. Die Stücke aus Renaissance bis zur Moderne sind in jeder Beziehung auch für den bekannten Chor eine musikalische Herausforderung.
Deswegen stehen Proben vom 4. bis 6. Mai in der Tagungsstätte Lutherheim in Springe auf dem Programm. Hier werden die Stimmbildung trainiert und gemeinsam an den Stücken gearbeitet, so zum Beispiel an der Motette "Schaffe in mir Gott" von Johannes Brahms, einem altfranzösischen Trinklied aus dem 16. Jahrhundert und dem Song "Alkohol" von Herbert Grönemeyer. Lehmann: "Das ist das anspruchsvollste und wohl ungewöhnlichste Programm, das der Chor bisher erarbeitet hat."
Der Kammerchor sucht noch engagierte Mitsänger, die Freude an der musikalischen Herausforderung und möglichst Erfahrung in der Chorarbeit haben. Geprobt wird immer montags von 19.50 bis 21.50 Uhr im Gemeindehaus Schloß Ricklingen. Auch die Teilnahme an dem Wochenend-Workshop ist für interessierte neue Sänger möglich. Weitere Informationen geben die erste Vorsitzende, Dörte Witthohn, unter 05031 16092 und Chorleiter Philip Lehmann unter 0179 9783993.
29.03.2012, Wunstorfer Stadtanzeiger
Der Schloß Ricklinger Kammerchor probt für vier Konzerte
SCHLOSS RICKLINGEN
Wovon Männer und Frauen wirklich träumen und ob Alkohol tatsächlich ein Sanitäter in der Not ist - davon singt der Kammerchor Schloß Ricklingen in seinem neuen Konzertprogramm.
Die 30 Sänger und ihr neuer Chorleiter Philip Lehmann proben für ihr Konzert "Über das Laster und die Tugenden". Bei vier Auftritten wird der Chor im Sommer mit einem außergewöhnlichen und polarisierenden Repertoire aufwarten.
"Wir studieren ein Programm ein, das von Max Regers acht geistlichen Gesängen, einer Motette von Johannes Brahms über das Lied "Lasse reden" von den Ärzten bis zum Hit "Sweet Dreams" der Eurythmics reicht", sagt Lehmann. Die Premiere gibt das Ensemble am Sonnabend, 30. Juni, in der Kreuzkirche Wunstorf, drei weitere Auftritte folgen, darunter am Sonntag, 15. Juli, in der Barockkirche Schloß Ricklingen.
Weil die Stücke aus Renaissance bis zur Moderne eine echte musikalische
Herausforderung sind, werden die Sänger Anfang Mai drei Tage zum intensiven Proben nach Springe fahren.
24.03.2012, Leine-Zeitung